Im Bereich der Mathematik trainiere ich mit Schülern und Interessenten das Kopfrechentraining sowie die schriftliche Mathematik. Durch andere Denkansätze in der Mathematik kann man viel schneller und einfacher an das gewünschte Ergebnis kommen.
Die vedische Mathematik, die ihren Ursprung im alten Indien hat, ist die älteste Form der Mathematik die es gibt, mehrere tausend Jahre. Überliefert in den Veden, den alten indischen Schriften. Die vedische Mathematik wird bereits mit Erfolg in Kursen an Universitäten und Internaten weltweit unterrichtet, zu nennen sind unter anderem Universitäten in Indien, England (Oxford), USA, Niederlande und anderen Standorten.
Ein intensives Training der Mathematik kann Eingangstests an Universitäten einfacher gestalten, da hier meist das Rechnen mit Taschenrechnern nicht gestattet ist. Es verleiht einem zudem eine geistige Stärke und ist zeitgleich ein Gedächtnistraining der linken Gehirnhälfte, da hier das Rechenzentrum angesiedelt ist.
Mathematik soll Spaß machen und durch die Förderung der Grundlagenmathematik, welche in meinen Augen die Wichtigste ist, kann ein besserer Bezug zum Rechnen erlangt werden. Wenn die Motivation in diesem frühen Stadium der Mathematik geboren wird, so entwickelt sich ein ganz anderer Bezug zur Mathematik, was einem mehr Optionen in der Zukunft eröffnet.
„Ein schönes Beispiel - Rechnen wir doch einmal 844886868 x 5 = 4224434340. Wir teilen jede einzelne Ziffer von links nach rechts durch 2 und rechnen das Ergebnis mal 10. Mal 5 zu rechnen ist dasselbe wie mal 10 und durch 2. Ist Ihnen was an der Ausgangszahl aufgefallen? Ja alle Zahlen sind gerade. Natürlich gibt es auch eine leichte Rechenmethode für ungerade Zahlen. Im Mathematiktraining lernen Sie nicht nur einfachere und schnellere Lösungswege sowie neue Denkansätze kennen, sondern trainieren auch Ihr Auge in Bezug auf Zahlen auf Auffälligkeiten.
Diese Aufgabe kann jeder Schüler in der Grundschule sehr schnell ohne Taschenrechner berechnen, da wir hier jede Zahl von links nach rechts einzeln berechnen. Das ist nicht nur eine sehr leichte Art zu rechnen, sondern zugleich eine hohe Motivation für Jung und Alt.“